
Wann muss ein Leichnam vom Bestatter abgeholt werden?
Verwesung beginnt, sobald ein Mensch verstorben ist. Unmittelbar nach Eintritt des Todes ist das meist noch nicht bemerkbar, aber schon bald treten sichtbare Merkmale der Veränderung auf. Innerhalb der ersten halben Stunde post mortem beginnen sich die Livores, auch Totenflecken genannt, zu bilden. Manchmal entstehen Livores sogar schon im Sterbeprozess an den Fingern und Ohren, da sich der Kreislauf zur Versorgung der Organe zentralisiert. Totenflecken können rötlich, bläulich oder violett sein und lagern sich der Schwerkraft folgend auf der Unterseite des Körpers ein, je nach Liegeposition, denn das Blut beginnt nach unten zu sickern.
Das nächste sichere Todeszeichen, das entsteht, ist der Rigor Mortis, die „Totenstarre“. Sie beginnt sich für gewöhnlich nach ein bis zwei Stunden zu bilden und kommt dadurch zustande, dass sich Adenosintriphosphat (ATP, ein Energieträger in unseren Zellen) abbaut. In der Folge verkleben die kleinsten fadenförmigen Proteinmoleküle, wodurch die Muskulatur erstarrt. Bei Menschen mit viel Muskelmasse tritt die Starre stärker ein, bei Menschen mit wenig Muskelmasse weniger stark. Bestatter wissen, wie man sie leicht lösen kann, sodass das Ankleiden kein Problem darstellt.
Wann ein Leichnam schließlich auch zu riechen beginnt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.