Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema Trauer und Sterben
Interviews und Presse
Interviews mit Dr. Christine Pernlochner und Dr. Markus Ploner
Interview mit Christine Wallner
... hören Sie Christine Pernlochner-Kügler im Interview mit Christine Wallner (20.9.2015) | Radio Tirol Nahaufnahme
Erdbestattung und Bestattungsmythen
… hören Sie Dr. Markus Ploner zum Thema Erdbestattung und Bestattungsmythen
Radio-Mitschnitt anlässlich Allerheiligen 2013 – zur Verfügung gestellt von ORF Radio Tirol/ Interview mit Dr. Eva Rottensteiner
Feuerbestattung
… hören Sie Dr. Markus Ploner zum Thema Feuerbestattung
Radio-Mitschnitt anlässlich Allerheiligen 2013 – zur Verfügung gestellt von ORF Radio Tirol
Auseinandersetzung mit dem Tod
… hören Sie Dr. Christine Pernlochner-Kügler zum Thema Auseinandersetzung mit dem Tod
Radio-Mitschnitt kurz vor Allerheiligen 2013 – zur Verfügung gestellt von DI Sebastian Possert/ Live Radio Tirol/ 31.10.2013
Leichenschau - warum uns Tote Angst einjagen
Christine Pernlochner-Kügler von "Bestattung und mehr J. Neumair" im Interview mit dem Medizinhistoriker und Medizinethiker Dominik Gross und Barbara Bleisch in "Sternstunde Philosophie" anlässlich der Ausstrahlung des Doku-Films "Vollenden" im Schweizer Fernsehen
Bücher
Der Club der kalten Hände
von Christine Pernlochner-Kügler, illustriert von Valerie Tiefenbacher
Freundschaftsgeschichte mit Sachteil über das Abschiednehmen
Lizzys Eltern haben ein Unternehmen, das irgendwas mit Autos und Kisten zu tun hat. Langweilig, findet Lizzy, sie mag das wilde Leben. Darum ist sie ja auch Bandenchefin. In letzter Zeit fragt Lizzy sich allerdings, was eigentlich in diesen Kisten drin ist. Mutig und einfallsreich erkunden Lizzy, Mo, Cem, Olga und Fritzi das Bestattungsunternehmen der Eltern, finden Antworten auf Fragen über Abschied und Tod und erfahren die Kraft der Gemeinschaft.
Erscheinungstermin: 29. September 2025
Du stirbst nur einmal. Leben kannst du jeden Tag
Christine Pernlochner-Kügler
Eine Bestatterin erzählt
Der Tod gehört untrennbar zum Leben – doch manchmal dominiert er es so sehr, dass wir darüber vergessen zu leben.
Eine Bestatterin, Thanatologin und Psychologin erzählt von ihrem nicht alltäglichen Beruf und zieht den überraschenden Schluss: Wer sich mit dem Tod beschäftigt, hat mehr vom Leben. Unterhaltsam, aber immer respektvoll und einfühlsam gewährt sie einen Einblick in Begebenheiten rund um den letzten Weg. Sie stellt die „Death positive-Bewegung“ vor und gibt Impulse, den Wert des Lebens von einer anderen Ebene aus zu betrachten.
Ältere Beiträge
- Dr. Christine Pernlochner: Mein erstes Mal | Von der Begnung mit dem Tod, in: Drunter & Drüber :: Das Magazin für Endlichkeitskultur 585 KB
- Ein Abschied ist lang und schwer, aber nicht ausweglos.pdf 454 KB
- Ein Abschied nach Maß 1.9 MB
- Ein letzter Gruß mit Rosenblättern 2.7 MB
- Aus jeder Raupe wird einmal ein schöner Schmetterling 2.0 MB
- Die "Totenfrau" - Ein Interview mit dem Vorbild von Bernhard Aichners Hauptfigur über die Praxis der Thanatologie (17.8.2015 | fm4.orf.at)
- Portrait Über die "Totenfrau" Christine Pernlochner-Kügler (3.9.2015 | Die Zeit) 219 KB
- Brief an die Tiroler Tageszeitung von Christine Pernlochner Kügler | Der Tod gilt vielen als Monster (1.9.2015)
- Zum Thema Ekel Praxiswissen (Psychosozial Quartal 1/2015)
- Brief an die Tiroler Tageszeitung von Christine Pernlochner Kügler | Endlichkeit bewusst machen (3.1.2016)
- Beitrag im Magazin "bergundsteigen", Ausgabe 105, Juni 2019