Bestattung bei Sterbefall in Innsbruck
Wir sind im Trauerfall gerne für Sie da
Unsere Bestattungsangebote in Innsbruck
- Erdbestattungen
- Feuerbestattungen und Urnenbeisetzungen
- Urnenbeisetzungen auf dem eigenen Privatgrundstück
- Naturbestattungen (Beisetzung von Asche oder Verstreuen von Asche in der Natur)
- See- oder Flussbestattungen (Beisetzung der Urne im Meer oder in der Donau)
- Edelsteinbestattung (Rubine oder Saphire aus der Asche des Verstorbenen)
- Überführungen im In- und Ausland
- Traditionelle Trauerfeiern
- Individuelle Trauerfeiern, Trauerrituale und Trauerreden
- Moderne Verstorbenenversorgung (Thanatopraxie)
- Räumlichkeiten für den Abschied am offenen oder geschlossenen Sarg
- Räumlichkeiten für muslimische Waschungen (im Rahmen von Beisetzungen oder Überführungen)
- Auswahl von Erinnerungsstücken (Schmuckstücke mit dem Fingerabdruck des Verstorbenen, Fotos, Haarlocke etc.)
- Kompetente Begleitung beim Abschied vom Verstorbenen am offenen Sarg
- Trauerbegleitung und Trauerberatung für Erwachsene und Kinder

Organisation eines persönlichen Trauerfalls
Ein Todesfall ist ein tiefer Einschnitt – meist begleitet von Trauer, Schock und Unsicherheit. In diesem Moment ist es besonders wichtig, Zeit für den Abschied zu haben und sich nicht allein gelassen zu fühlen. Gleichzeitig gibt es viele Dinge zu organisieren: rechtliche Vorgaben, Fristen, Formalitäten. All das muss oft unter Zeitdruck erledigt werden – während Sie eigentlich nur eines brauchen: Ruhe und Raum für Ihre Trauer.
Aus Erfahrung wissen wir, dass es Angehörigen gut tut, manche Dinge selbst zu tun: Das Herrichten von Kleidung für die verstorbene Person, das Auswählen von stimmigen Musikstücken, das Suchen des passenden Fotos und der Motive für den Trauerdruck, das Überlegen, was man dem Verstorbenen noch mitgeben könnte auf seinem letzten weg (Briefe, Fotos, persönliche Gegenstände) etc. All das macht den Abschied persönlich und ist auch ein wesentlicher Bestandteil des Trauerprozesses in der ersten Zeit.
Andere Dinge bedeuten erfahrungsgemäß Druck und Stress für Angehörige. Das sind im Wesentlichen die Kommunikation mit Behörden, Friedhöfen, Pfarrämtern, Steinmetzen und das Schalten von Todesanzeigen in den gewünschten Medien. Diese Dinge nehmen wir Ihnen gerne ab, damit Sie in Ruhe Abschied nehmen können.
Ihr erster Schritt: Suchen Sie das Gespräch mit uns. In einem persönlichen Termin klären wir gemeinsam, welche Entscheidungen notwendig sind – und wie wir Sie dabei unterstützen können.
Ob bei einem plötzlichen Todesfall oder nach längerer Krankheit: Wir begleiten Sie gerne und mit viel Erfahrung und Herz durch diese schwere Zeit.
Wir übernehmen alle Aufgaben rund um die Organisation der Bestattung und begleiten Sie mit Erfahrung und Herz
Organisation & Behördenwege
- Abholung des Verstorbenen vom Sterbeort
- Überführungen im In- und Ausland
- Todesfallmeldung und Beurkundung beim Standesamt
- Kontakt mit Gesundheitsämtern, Krematorien und Friedhöfen
- Unterstützung bei behördlichen Formalitäten
Versorgung & Abschied
- Moderne Verstorbenenversorgung (Thanatopraxie)
- Einkleiden und Einbetten des Verstorbenen
- Aufbahrung in unseren Räumlichkeiten
- Abschied am offenen Sarg – auf Wunsch auch mit Begleitung
- Trauerbegleitung für Kinder und Erwachsene
Gestaltung der Trauerfeier
- Planung und Terminvereinbarung mit Friedhof oder Kirche
- Individuelle Trauerreden und Rituale
- Musikalische Gestaltung (Livemusik, Auswahl von Musikstücken)
- Dekoration der Aufbahrungshalle
- Blumenarrangements und Blumenspenden
Drucksorten & Kommunikation
- Gestaltung von Parten, Sterbebildern und Dankkarten
- Vermittlung von Todesanzeigen in Tageszeitungen
- Versand oder Online-Veröffentlichung von Trauertexten
Online-Betreuung
Viele Schritte können Sie auch bequem von zu Hause aus erledigen.
Wir bieten eine umfassende Online-Betreuung – für mehr Ruhe und Flexibilität in einer fordernden Zeit.
Finanzielle Vorsorge
In Kooperation mit dem Wiener Verein bieten wir Ihnen auch eine umfassende Bestattungskostenabsicherung. Damit sorgen Sie rechtzeitig vor – und entlasten Ihre Angehörigen im Ernstfall.
Wir sind da – persönlich, telefonisch oder online.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg für Ihren Abschied. Wir stehen Ihnen in dieser schweren Zeit einfühlsam zur Seite.
Merkliste für Behördenwege und organisatorische Aufgaben
In dieser schweren Zeit nehmen wir Ihnen gerne jene Dinge ab, die für Sie zusätzlichen Stress bedeuten würden. Wir kümmern uns zuverlässig um die wichtigsten bürokratischen Schritte und Behördengänge, damit Sie sich auf den Abschied und Ihre Familie konzentrieren können.
Damit wir rasch für Sie tätig werden können, benötigen wir einige Unterlagen und Informationen. Diese finden Sie hier in unserer Merkliste.
Benötigte Unterlagen
1. Für die Beurkundung beim Standesamt
Vom Verstorbenen benötigen wir:
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass
- Heiratsurkunde bzw. Scheidungsdekret
- bei nicht-österreichischen Staatsbürger:innen: Reisepass
- ggf. Verleihungsurkunde für akademische Titel
- Versicherungspolizze (bei bestehender Bestattungsvorsorge)
- im Falle einer Überführung ins Ausland: aktuellen Meldenachweis
Mit diesen Dokumenten stellen wir den Antrag auf Ausstellung der Sterbeurkunde beim Standesamt . Sie erhalten diese Urkunde dann von uns - außer Sie vereinbaren mit uns eine andere Vorgangsweise.
Die Sterbeurkunde wird unter anderem benötigt für:
- Miet- oder Stromverträge
- Versicherungen (inkl. Kfz, Bausparverträge)
- Telefon- und Internetanbieter
- Zeitungs- oder Zeitschriftenabos
- Stilllegung von Gewerbeberechtigungen, Waffenpässen oder Firmenbucheinträgen
2. Für Trauerdrucksorten
Für Parten, Sterbebilder oder Todesanzeigen benötigen wir:
- Ein Foto des Verstorbenen
- Optional: Weitere Erinnerungsfotos oder Motive für die individuelle Gestaltung der Drucksorten
Kleidung für den Verstorbenen
Bitte bringen Sie uns wenn möglich persönliche Kleidung der verstorbenen Person. Im Gegensatz zu früher herrschen heute keine strengen Kleidungsvorschriften mehr vor.
Wir benötigen
- bequeme, nicht zu enge Kleidung
- Unterwäsche, Socken oder Strümpfe
- langärmelige, hochgeschlossene Kleidung im Falle einer Obduktion
- keine Schuhe
Für den Fall, dass Sie keinen Zugang zur persönlichen Kleidung des Verstorbenen haben, haben wir ein Baumwollhemd, das wir der verstorbenen Person anziehen können.
Informationen zur Verlassenschaft
In Österreich ist die Verlassenschaft gesetzlich geregelt. Bis zum Abschluss des gerichtlichen Verfahrens darf niemand ohne Ermächtigung auf das Vermögen des Verstorbenen zugreifen.
Ablauf:
- Das Standesamt informiert das zuständige Bezirksgericht.
- Dieses beauftragt einen Notar, der sich bei den Erbinnen und Erben meldet.
- Bitte beachten Sie: Die Kontaktaufnahme kann mehrere Wochen dauern.
Bei Unsicherheiten oder dringendem Klärungsbedarf helfen wir Ihnen gerne, die zuständigen Stellen zu erreichen.
Hinweis zu Auslandsfällen
Die oben beschriebenen Regelungen gelten für Todesfälle in Österreich. Bei einem Sterbefall im Ausland gelten abweichende gesetzliche Vorgaben. Auch in diesen Fällen stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
Wir sind für Sie da – mit Erfahrung, Respekt und einem offenen Ohr.
Bestattungskosten – Was Sie wissen sollten
Rund um das Thema Tod und Bestattung gibt es viele Missverständnisse. Besonders bei den Kosten kursieren oft ungenaue oder falsche Informationen.
Warum eine genaue Kostenschätzung nicht pauschal möglich ist
Die tatsächlichen Kosten einer Bestattung hängen von mehreren Faktoren ab, etwa:
- Ist bereits ein Grab oder eine Urnennische vorhanden?
- Muss eine neue Grabstätte angemietet werden?
- Welche Bestattungsart wird gewählt?
- Wie soll die Trauerfeier gestaltet werden?
- Wünschen Sie eine Todesanzeige in der Zeitung?
- Wünschen Sie weitere Drucksorten (Partezettel oder Trauerbilder)
Auch persönliche Wünsche – etwa bei der Wahl des Sarges, der Musik oder der Trauerrede – beeinflussen den Gesamtpreis.
Ein verlässliches Bestattungsunternehmen kann Ihnen erst dann einen genauen Betrag nennen, wenn alle Details bekannt sind. Bei uns erhalten Sie auf Wunsch einen transparenten, individuell erstellten Kostenvoranschlag.
Ein wesentlicher Teil der Bestattungskosten entsteht durch sogenannte Fremdleistungen. Das sind Leistungen, die wir in Ihrem Namen organisieren und für Sie vorausbezahlen.
Fremdleistungen sind:
- Kremationskosten
- Todesanzeige in der Zeitung
- Friedhofsgebühren
- Nutzung von Feierhallen oder Aufbahrungsräumen (im Krankenhaus, am Friedhof, im Krematorium oder anderen Veranstaltungszentren)
- Blumenschmuck für Sarg oder Urne
- Gebühren für Sterbeurkunden
- Weitere individuelle Wünsche (z. B. Musiker)
Was kostet eine Bestattung?
Je nach Umfang und Gestaltung bewegen sich die Gesamtkosten in der Regel zwischen etwa 2.500 und 6.000 Euro. Aufwändigere Trauerfeiern können darüber hinausgehen.
Transparenz und Ehrlichkeit sind uns wichtig
Wir arbeiten nicht mit Pauschalpreisen, da jede Bestattung individuell ist. Wünsche und Bedürfnisse können sich kurzfristig ändern – wir bleiben flexibel und respektvoll.
Im persönlichen Gespräch nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Möglichkeiten. Auf dieser Basis erstellen wir ein maßgeschneidertes Kostenangebot, das zu Ihrer Situation passt.
Unser Versprechen:
- Klare und faire Preisgestaltung
- Keine versteckten Kosten
- Ehrliche Beratung zu Alternativen und Einsparungsmöglichkeiten
Gerne geben wir Ihnen auch Beispiele und Richtwerte für unterschiedliche Bestattungsarten, damit Sie von Anfang an gut informiert sind.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was kostet eine Feuerbestattung?
Die Kosten für eine Feuerbestattung beginnen meist ab ca. 2.000 Euro – je nach Gestaltung, Urne, Trauerfeier und Grabwahl. Gern erstellen wir Ihnen dazu ein individuelles Angebot.
Ist eine Erdbestattung teurer als eine Feuerbestattung?
Die reinen Bestattungskosten unterscheiden sich nicht wesentlich. Da im Falle einer Erdbestattung die Arbeiten für die Grabanlage aufwändiger sind, ist mit Mehrkosten für den Steinmetz zu rechnen.
Kann ich bei den Kosten sparen, ohne auf Würde zu verzichten?
Ja. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Bestattung einfach und kostenschonend, aber dennoch schön zu gestalten. Wir beraten Sie gerne!
Was ist eine Bestattungsvorsorge – und hilft sie finanziell?
Ja. Mit einer Bestattungsvorsorge – z. B. über den Wiener Verein – sichern Sie die Kosten frühzeitig ab und entlasten Ihre Angehörigen im Ernstfall.